Zuger Polizei: Tierischer Weihnachtsgruss von Polizeihündin Unah – frohe Festtage!
Rudolph war gestern – hier kommt unsere Polizeihündin Unah mit einem tierischen Weihnachtsgruss. Wir wünschen euch allen fröhliche Festtage.
WeiterlesenPolizei.news Redaktion
Rudolph war gestern – hier kommt unsere Polizeihündin Unah mit einem tierischen Weihnachtsgruss. Wir wünschen euch allen fröhliche Festtage.
WeiterlesenBrennende Kerzen - so schön sie auch sein mögen - bergen immer ein hohes Brandrisiko. Werden sie auf Weihnachtsbäumen angezündet, ist die Gefahr besonders gross. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB zeigt, wie das Risiko in den kommenden Weihnachtstagen deutlich reduziert werden kann.
WeiterlesenIm Winter können die Strassenverhältnisse für Verkehrsteilnehmende zur Herausforderung werden. Schnee, Eis oder Nebel führen zu zahlreichen Gefahren. Für die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmenden ist eine gute Vorbereitung des eigenen Fahrzeugs das A und O. Die Tipps des TCS helfen, sicher unterwegs zu sein.
WeiterlesenEin herzliches Dankeschön an die Kantonspolizei Schwyz für die Nominierung zur Weihnachtsbaum-Challenge. Wir nehmen die Herausforderung gerne an und präsentieren unseren schönsten Weihnachtsbaum.
WeiterlesenNach einem Einbruch in eine Privatwohnung konnten drei Tatverdächtige auf der Flucht festgenommen werden. Bei den mutmasslichen Einbrechern handelt es sich um drei italienische Staatsangehörige. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zug hat gegen die drei Männer eine Strafuntersuchung eröffnet.
WeiterlesenEin Fahrzeuglenker / eine Fahrzeuglenkerin ist auf der Autobahn in eine Baustellensignalisation gefahren. Die Trümmerteile beschädigten zahlreiche nachfolgende Fahrzeuge. Der oder die Unfallverursacher/in entfernte sich unerlaubterweise von der Unfallstelle. Die Polizei sucht Zeugen.
WeiterlesenIn der vergangenen Woche haben Cyberkriminelle in verschiedenen Schweizer Städten Bezahl-QR-Codes von Parkuhren mit manipulierten Stickern überdeckt. Ihr Ziel: Die Kreditkarteninformationen von Automobilistinnen und Automobilisten zu erlangen.
WeiterlesenBei zwei Verkehrsunfällen sind drei Personen verletzt worden. Da der Unfallhergang bei beiden Unfällen noch nicht restlos geklärt ist, sucht die Polizei Zeugen.
WeiterlesenIm Zuge eines mehrmonatigen Ermittlungsverfahrens sind die Betreiber eines Erotik-Etablissements festgenommen worden. Sie stehen in Verdacht, Frauen der illegalen Prostitution zugeführt zu haben. Bei der koordinierten Polizeiaktion wurden auch zwei asiatische Sexarbeiterinnen festgenommen.
WeiterlesenDie Zuger Polizei hat einen Motorradfahrer gestoppt, der innerorts mit einer Netto-Geschwindigkeit von 98 km/h unterwegs war. Dem 18-Jährigen droht neben einer Busse auch ein langer Entzug des Führerausweises.
WeiterlesenIn der Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein unbekannter Fahrzeuglenker bei der Verzweigung Schmittli in Baar zwei Inselschutzpfosten umgefahren und ist geflüchtet. Die Polizei sucht den Unfallfahrer und mögliche Zeugen.
WeiterlesenAuf der Autobahn A14 ist es zu einem Verkehrsunfall mit zwei involvierten Autos gekommen. Die beiden Fahrzeuglenkenden mussten mit erheblichen Verletzungen ins Spital eingeliefert werden. Der Unfall führte im Morgenverkehr zu Verkehrsbehinderungen.
WeiterlesenDie Kommunikation zwischen den Strafjustizbehörden soll künftig durchgängig digital möglich sein. Dazu sind weitere Digitalisierungsschritte und die Harmonisierung der entsprechenden Informatiksysteme nötig.
WeiterlesenNach zwei Einbrüchen in Privatwohnungen konnten zwei Tatverdächtige auf der Flucht festgenommen werden. Bei den mutmasslichen Einbrechern handelt es sich um zwei litauische Staatsangehörige. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zug hat gegen beide Männer eine Strafuntersuchung eröffnet.
WeiterlesenÜber die Weihnachtstage und den Jahreswechsel muss aufgrund des Ferienreiseverkehrs insbesondere auf den Routen in die Wintersportorte mit erheblichen Verkehrseinschränkungen und erhöhtem Stauaufkommen gerechnet werden. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) erwartet zudem auch auf den Autobahnen im Mittelland und den Agglomerationen grosses Verkehrsaufkommen.
WeiterlesenIm Jahr 2023 verursachte Alkohol am Steuer 25 tödliche Unfälle. Bei 22 dieser Unfälle war ein Mann am Steuer verantwortlich, bei nur 3 Unfällen fuhr eine Frau. Diese Überrepräsentation der Männer ist auch bei Unfällen mit Schwerverletzten zu beobachten. Auf kantonaler Ebene verzeichnet Genf das siebte Jahr in Folge die meisten schweren alkoholbedingten Unfälle pro 10’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Der TCS ruft mit Blick auf die bevorstehenden Feiertage in Erinnerung, dass man sich zwischen Alkohol und Autofahren entscheiden muss.
WeiterlesenDerzeit erhalten zahlreiche Mobiltelefon-Nutzer RCS-Nachrichten, die angeblich im Namen der Swiss International Air Lines verschickt werden. Darin wird behauptet, dass angesammelte Meilenpunkte bald verfallen.
WeiterlesenDer Polizeiberuf gehört zu den vielseitigsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten unserer Gesellschaft. Polizisten sorgen für Sicherheit, bewahren die Ordnung und stehen Menschen in Notlagen zur Seite. Ob als Schulabgänger, Quereinsteiger oder Hundeführer – der Weg in den Polizeidienst bietet zahlreiche Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Gesellschaft beizutragen. Ein Beruf mit gesellschaftlicher Bedeutung Polizisten stehen tagtäglich im Einsatz, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Sie schützen Menschen, lösen Konflikte und reagieren auf Notfälle.
Weiterlesen