Ein Autofahrer ist von der Strasse abgekommen und rund 150 Meter durch ein angrenzendes Rapsfeld gefahren.
Der Lenker wurde aufgrund seines Gesundheitszustands ins Spital eingeliefert.
Die Zuger Polizei hat einen Lernfahrer angehalten, der unter Drogeneinfluss unterwegs war. Ebenfalls aus dem Verkehr gezogen wurde eine stark alkoholisierte Frau.
Auch nicht mehr weiterfahren durfte ein Mann, der ohne Ausweis am Steuer sass.
Eine Mitarbeiterin des Rettungsdienstes Zug wurde von einem alkoholisierten Mann tätlich angegangen. Die 25-Jährige blieb unverletzt. Der Aggressor konnte vor Ort festgenommen werden.
Am Freitagabend (27. Dezember 2024), kurz nach 23:45 Uhr, wurde dem Rettungsdienst Zug eine mutmasslich bewusstlose Person am Bahnhof Zug gemeldet. Vor Ort trafen die Rettungssanitäter auf einer Sitzbank beim Gleis 4 auf einen offenbar schlafenden Mann. Als sie diesen untersuchen wollten, erwachte der Mann und verhielt sich gegenüber den Rettungsdienstmitarbeitenden verbal äusserst aggressiv.
Im Jahr 2023 verursachte Alkohol am Steuer 25 tödliche Unfälle. Bei 22 dieser Unfälle war ein Mann am Steuer verantwortlich, bei nur 3 Unfällen fuhr eine Frau.
Diese Überrepräsentation der Männer ist auch bei Unfällen mit Schwerverletzten zu beobachten. Auf kantonaler Ebene verzeichnet Genf das siebte Jahr in Folge die meisten schweren alkoholbedingten Unfälle pro 10’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Der TCS ruft mit Blick auf die bevorstehenden Feiertage in Erinnerung, dass man sich zwischen Alkohol und Autofahren entscheiden muss.
Kontrollen erhöhen die Verkehrssicherheit. Um Unfälle wirksam verhindern zu können, müssen Fahrzeuglenkende mit regelmässigen Kontrollen rechnen. Die Bevölkerungsbefragung 2024 der BFU zeigt jedoch, dass die meisten Verkehrsteilnehmenden nicht damit rechnen.
Um die präventive Wirkung von Kontrollen zu verstärken, ist es daher entscheidend, über geplante wie auch erfolgte Kontrollen breit zu kommunizieren.
Mit den bevorstehenden Weihnachtsfeierlichkeiten nehmen sowohl die geselligen Firmenanlässe als auch die Treffen im privaten Umfeld zu.
Denken Sie dabei daran, dass „Alkohol am Steuer“ oder das Fahren unter Drogeneinfluss das Unfallrisiko im Strassenverkehr erheblich erhöhen. Zudem kann das Führen eines Fahrzeuges in nicht fahrfähigem Zustand, auch wenn es nicht zu einem Unfall kommt, gravierende Folgen haben.
Alkohol ist die Ursache vieler schwerer Verkehrsunfälle. In diesem Bereich steht die Schweiz im internationalen Vergleich schlecht da.
Fast ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer gibt an, sich nach dem Konsum von Alkohol hinters Steuer zu setzen.
Im Morgenverkehr ist es auf der Autobahn A14 zu einem Auffahrunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen gekommen. Eine Person wurde dabei leicht verletzt.
Der Unfallverursacher war unter Drogeneinfluss und ohne gültigen Führerausweis unterwegs.
Die Kantonspolizei Zürich hat zusammen mit der Zuger Polizei in der Nacht auf Samstag (26.10.2024) in Grenzgemeinden zum Kanton Zug Verkehrskontrollen durchgeführt und mehrere fehlbare Lenker zur Anzeige gebracht.
Während mehrerer Stunden überprüften die Polizistinnen und Polizisten 83 Fahrzeuge sowie 128 Personen.
Eine Polizeipatrouille hat am Wochenende ein Auto gestoppt und die Insassen kontrolliert.
Neben rund 40 Gramm Kokain wurden mehrere tausend Franken Bargeld sowie ein Pfefferspray gefunden.
Ein alkoholisierter Autolenker ist von der Strasse abgekommen und im Wiesland steckengeblieben.
Er konnte das Auto selbstständig verlassen und blieb unverletzt.
Am vergangenen Wochenende hat die Zuger Polizei mehrere Kontrollen mit dem Fokus auf „Auto-Poser“ und unerlaubt technisch abgeänderte Fahrzeuge durchgeführt.
Zwei Fahrzeuge wurden aus dem Verkehr genommen. Weiter wurde ein alkoholisierter Autofahrer gestoppt und zwei Motorradfahrer zur Anzeige gebracht.
Ein Autofahrer wollte sich einer Polizeikontrolle entziehen, konnte jedoch gestoppt werden.
Der Mann war zu diesem Zeitpunkt fahrunfähig und mit einem gefälschten Führerausweis unterwegs.
In Oberägeri ist ein alkoholisierter Autofahrer von der Strasse abgekommen und im Ägerisee gelandet. Er konnte das Auto leicht verletzt verlassen.
Auf der Autobahn A4 in Rotkreuz überschlug sich ein Auto und schleuderte in die Böschung. Dabei wurde der Fahrer leicht verletzt.
Am vergangenen Wochenende haben Einsatzkräfte der Zuger Polizei mehrere fahrunfähige Autofahrer gestoppt.
Diese waren entweder alkoholisiert oder standen unter Drogeneinfluss. Weiter wurde ein Autofahrer kontrolliert, der ohne gültigen Ausweis unterwegs war.
Am Dienstagnachmittag ist es auf Zuger Strassen zu mehreren Verkehrsunfällen gekommen.
Weiter wurden eine Autofahrerin, die unnötig Lärm verursachte, sowie ein Autofahrer ohne Ausweis gestoppt.
Vier Zentralschweizer Polizeikorps haben am 24. Mai 2024 eine koordinierte Kontrolle im Strassenverkehr durchgeführt.
Dabei wurden 108 Fahrzeuge sowie 156 Personen kontrolliert. 6 Fahrzeuge mussten polizeilich sichergestellt werden und vier Fahrzeuglenkende waren in nicht fahrfähigem Zustand unterwegs.
Auf Schweizer Strassen sind fast 4 % aller Autolenkenden unter Einfluss von Alkohol unterwegs. 0,4 % fahren mit einem Pegel, der den gesetzlichen Grenzwert von 0,5 Promille überschreitet.
Das ist das Resultat der ersten BFU-Erhebung zum Autofahren unter Alkoholeinfluss. Alkohol ist einer der grössten Risikofaktoren für schwere Unfälle. Die BFU empfiehlt deshalb: wer fährt, verzichtet am besten auf Alkohol.