Nach einem Selbstunfall musste ein Zweiradlenker von Spezialisten der Sicherungs- und Rettungstechnik geborgen werden.
Mit erheblichen Verletzungen wurde der 57 -jährige Mann ins Spital eingeliefert.
In der Nacht auf Freitag (8. November 2024) haben Einsatzkräfte der Zuger Polizei eine 30-jährige Frau festgenommen.
Sie steht unter Verdacht, in einer bewohnten Liegenschaft ein Feuer entfacht zu haben.
Am Freitagvormittag (11. Oktober 2024) ist es zu einer heftigen Kollision zwischen zwei Autos gekommen.
Die beiden Fahrzeuglenker wurden dabei erheblich verletzt. Die Kantonsstrasse musste für mehrere Stunden gesperrt werden.
In einer Wohnung in Oberwil bei Zug ist am Sonntagmorgen (6. Oktober 2024) ein Feuer ausgebrochen.
Die Feuerwehr konnte die Flammen rasch löschen. Verletzt wurde niemand.
Auf der Artherstrasse ist es zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Auto gekommen. Der Lenker des Personenwagens erlitt dabei tödliche Verletzungen.
Die Artherstrasse musste für mehrere Stunden gesperrt werden.
Regierungsrätin Ylfete Fanaj, Mitglied der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz, begrüsst Vertreterinnen und Vertreter der Zentralschweizer Kantone und Medienschaffende an den Emergency Days im Verkehrshaus der Schweiz.
Neben Ylfete Fanaj, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements des Kantons Luzern, waren die Sicherheitsdirektorin des Kantons Uri, Céline Huber, sowie Christoph Amstad, Vorsteher des Sicherheits- und Sozialdepartements des Kantons Obwalden an der Eröffnung präsent. Regierungsrätin Ylfete Fanaj zu den Emergency Days: "Wir wollen die vielfältigen Aufgaben des Bevölkerungsschutzes öffentlich sicht- und greifbar machen. Mit den Emergency Days machen wir einen wichtigen Schritt in diese Richtung und zeigen mit dem Anlass auch die grosse Bedeutung der Zusammenarbeit der Zentralschweizer Kantone untereinander."
Am 13. und 14. September 2024 trainierten verschiedene Einheiten der Zuger Blaulichtorganisationen unter Einbezug des Zivilschutzes, des Zuger Kantonsspitals und der Zugerland Verkehrsbetriebe gemeinsam den Ernstfall.
Die Einsatzprozesse konnten in einem simulierten grösseren Ereignis mit rund 200 Einsatzkräften erfolgreich überprüft werden.
Nur noch eine Woche bis zu den Emergency Days im Verkehrshaus in Luzern.
Ihr wolltet schon immer mal sehen, wie eine Personen-, Strassen- oder Seerettung abläuft? Euch interessiert, wie die Interventionseinheiten bei ihren Interventionen vorgehen?
Wie kooperieren Einsatzkräfte bei einem Verkehrsunfall? Wie geht der Zivilschutz bei einer Trümmerrettung vor? Welche Fahrzeuge stehen bei der Feuerwehr im Einsatz?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben die Emergency Days vom Freitag, 20. bis Sonntag, 22. September 2024 im Verkehrshaus der Schweiz.
Das im Juni 2024 im Zugersee gesunkene Segelschiff konnte aus einer Tiefe von rund 80 Metern geborgen werden. An der Bergung, die mehrere Stunden dauerte, waren zahlreiche Spezialisten beteiligt.
Am Samstag, den 22. Juni 2024, ist anlässlich einer Regatta auf dem Zugersee ein Segelschiff gesunken. Der seit diesem Zeitpunkt vermisste Mann konnte schliesslich am 26. Juni 2024 aus einer Tiefe von rund 80 Metern geborgen werden.
Das Gewitter am Sonntagabend hat zu überschwemmten Kellern, Tiefgaragen und Waschküchen sowie umgestürzten Bäumen und Bauabschrankungen geführt.
Angehörige der Feuerwehr und Einsatzkräfte der Zuger Polizei standen im Dauereinsatz.
Auf der Artherstrasse ist es zu einer heftigen Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Drei Fahrzeuginsassen wurden dabei erheblich verletzt.
Durch den Rettungsdienst wurden sie in verschiedene Spitäler eingeliefert. Die Artherstrasse musste in beide Richtungen gesperrt werden.
An den Emergency Days vom 20. bis 22. September präsentieren verschiedene Organisationen des Bevölkerungsschutzes aus der Zentralschweiz ihr Schaffen im Verkehrshaus der Schweiz.
Auftraggeberin ist die Zentralschweizer Polizeidirektorinnen- und -direktorenkonferenz ZPDK.
Auf einem Mehrfamilienhaus ist ein Glimmbrand ausgebrochen. Durch einen Bewohner sowie die Feuerwehr konnten die Flammen gelöscht werden.
Verletzt wurde niemand.
In Oberägeri ist ein alkoholisierter Autofahrer von der Strasse abgekommen und im Ägerisee gelandet. Er konnte das Auto leicht verletzt verlassen.
Auf der Autobahn A4 in Rotkreuz überschlug sich ein Auto und schleuderte in die Böschung. Dabei wurde der Fahrer leicht verletzt.